Skip to main content

Mögliche Verunreinigungen

Für die Bewertung der Ausgangsstoffe werden nicht nur die Reinsubstanzen, sondern auch die Verunreinigungen sowie mögliche Reaktions- und Abbauprodukte betrachtet. Für die Bewertung der Ausgangsstoffe ist eine Migrationsprüfung durchzuführen, um Aussagen zu einem möglichen Stoffübergang in das Trinkwasser zu erhalten. Die Migrationswässer werden dabei auf die Aspekte Geruch, Trübung, Färbung und Schaumbildung untersucht. Voraussichtlich werden künftig auch Silikone, Elastomere und thermoplastische Elastomere in den Anwendungsbereich der Bewertungsgrundlage übernommen.

Auch hier hätte dann eine Übergangszeit von wiederum zwei Jahren Gültigkeit. Dabei werden unter anderem Anforderungen an die Rezeptur und spezifische Einzelstoffanforderungen sowie Zusatzanforderungen oder mikrobiologische Anforderungen untersucht. Bei einem positiven Prüfergebnis wird der Stoff oder das Material in einer materialspezifischen Positivliste geführt. Die dort geführten Komponenten dürfen gemäß der Trinkwasserverordnung in Kontakt mit Trinkwasser kommen. Diese Liste enthält zudem die eventuellen Beschränkungen, die sich aus der Bewertung ergeben haben. Darüber hinaus hat der Antragsteller zusätzliche toxikologische Untersuchungen, die neben den geforderten Studien vorliegen, mit einer Quellenangabe zu benennen. Sollte bereits eine EFSA-Bewertung für Ausgangsstoffe zur Herstellung von Materialien im Lebensmittelkontakt vorliegen, vereinfacht sich das Antragsverfahren entsprechend der Geschäftsordnung, und eine Migrationsprüfung ist in der Regel nicht erforderlich. Das UBA akzeptiert Stoffbewertungen anderer EU-Mitgliedstaaten, sofern diese nach den Vorgaben des Grundlagendokuments der 4MS-Kooperation für organische Materialien erfolgt sind. Diese bewerteten Substanzen werden ebenfalls in die entsprechenden Positivlisten aufgenommen.

Welche Prüfverfahren werden verwendet?

Das UBA bewertet die Ausgangsstoffe auf Antrag eines Herstellers oder eines Verbandes. Die Prüfverfahren sind komplex, was der Vielfalt der Materialien und Bauteile geschuldet ist.


© Technik kommt an. Alle Rechte vorbehalten.