Skip to main content

Metallschläuche

Metallschläuche werden hauptsächlich aus Stahl und Aluminium gefertigt. Stahl ist ein stabiles, aber schweres und korrosionsanfälliges Metall. Um den Stahl vor Korrosion zu schützen, wird er oft mit Zink beschichtet. Aluminium ist leichter und korrosionsbeständiger, aber weniger leitfähig. Die Materialentscheidung sollte je nach Anwendung getroffen werden.

Metallschläuche zeichnen sich durch eine sehr hohe Druckfestigkeit aus. Zur weiteren Erhöhung der Druckfestigkeit können Metallschläuche mit ein- oder zweifacher Umflechtung ausgestattet werden. Das Schlauchgeflecht ist zur Aufnahme der Längskraft durch Innendruck fest mit den beiderseitigen Schlaucharmaturen verbunden und passt sich aufgrund seiner Beweglichkeit in idealer Weise dem Bewegungszustand des Schlauches an.

Ein Schlauchgeflecht besteht aus rechts- und linksgängigen Drahtbündeln, die abwechselnd über- und untergreifend verkreuzt sind. Es nimmt auch äußere Zugkräfte auf und schützt die Schlauchdecke.

Eigenschaften
Metallschläuche können hohen Drücken widerstehen und bieten eine maximale Dichtheit. Durch ihre Flexibilität sind sie äußerst zug- und reißfest. Auch unter extremen Bedingungen sind sie korrosionsbeständig und druckdicht, auch bei hohen und niedrigen Temperaturen sowie bei extremen Temperaturschwankungen. Metallschläuche haben zudem eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine hohe elektrische Leitfähigkeit. Gegenüber aggressiven Medien, wie Säuren und Laugen, sind Metallschläuche besonders widerstandsfähig.

Einsatz
Die besonderen Eigenschaften von Metallschläuchen machen sie für viele Anwendungsbereiche einsetzbar:

  • Maschinenbau und Elektroindustrie (z.B. als Schutzschlauch für elektrische Kabel oder Lichtleiter)

  • Als Absaug-, Förder- und Kühlmittelschlauch (z. B. bei Förderung und Transport von Flüssiggas)

  • Automobilindustrie (z.B. als Abgasschlauch)

  • Als Lüftungsschlauch (Technischen Gebäudeausrüstung)

  • Stahlindustrie

  • Mess- und Regelungstechnik

  • Medizintechnik

  • Luft- und Raumfahrt

  • Schiffbau

  • Reaktortechnik

  • Regenerative Energien (Solarthermie, Windkraftanlagen, etc.)

Der passende Metallschlauch für jeden Einsatzzweck

Bei der Konstruktion werden zwei Arten von Metallschläuchen unterschieden: Wickelschläuche und Wellschläuche.

Wickelschläuche
Bei der Produktion von Wickelschläuchen wird ein kaltgewalztes, profiliertes Metallband wendelförmig auf einen Dorn aufgewickelt. Die hohe Flexibilität und Beweglichkeit der Wickelschläuche ergibt sich dabei aus den umlaufenden Windungen, die  verschiebbar miteinander verbunden sind. Diese Metallbänder werden aus verzinktem Stahl, Messing oder Edelstahl (auch verchromt oder vernickelt) gefertigt. Die Wendelstruktur ermöglicht Abzweigungen an allen beliebigen Punkten. Wickelschläuche bestehen aus Windungen, die lose ineinander gehakt werden. Sie sind dadurch äußerst biegbar.

Wickelschläuche sind Metallschläuche mit einer sehr hohen mechanischen Festigkeit (Zug- und Reißfestigkeit, Torsionsfähigkeit) und guter chemischen und thermischen Beständigkeit. Sie erreichen jedoch keine absolute Dichtheit, die durch Verwendung eines Dichtfadens (Baumwolle, Gummi oder Keramik) erhöht werden kann. Eine Ummantelung mit Silikon oder PVC ist zudem möglich.

Einsatz

  • Abgasschlauch

  • Absaug- und Gebläseschlauch

  • Förderschlauch, auch für abrasives Schüttgut wie Getreide, Granulat, Holz- und Metallspänen, Asche, Kohleresten (auch glühend), Schutt, Pulver, Staub oder Textilabfällen

  • Schutz und Bündelung für Lichtleiter und elektrische Leitungen in der Elektroindustrie, im Maschinen- und Schaltschrankbau

  • Klima- oder Trocknungsanlagen und Dunstabzüge

  • Im Sanitär- und Küchenbereich

  • Überbiegeschutz für Wellschlauchleitungen

Der sog. Schwanenhals ist auch ein gewickelter Metallschlauch. Aus übereinander wickeln einer Runddrahtwendel mit einem Dreikantdraht entstehen biegbare Arme, die man in jede beliebige Richtung biegen kann und in der gewünschten Position verbleiben. Anwendungen als Kühlmittelschlauch oder bei Werkzeugmaschinen und als Halterungen von Lampen, Lupen, Mikrofonen, usw.

Wellschläuche
Wellschläuche haben eine wellenförmige Profilierung der Schlauchwand. Sie sind daher sehr flexibel und aufgrund Ihres Materials sehr druckbeständig bei maximaler Dichtheit. Wellschläuche sind Metallschläuche, die nahtlos oder längsgeschweißt geformt werden. Während des Herstellungsprozesses entstehen mechanische oder hydraulische Wellen, die die Wellschläuche absolut dicht machen; insbesondere auch bei hohen Druckbelastungen. Wellrohre verfügen über eine geringere Elastizität in radialer und längsausdehnender Richtung, sind axial aber auch flexibel. Wellschläuche können zudem extremen Temperaturen standhalten. Sie eignen sich besonders als wärme- und kälteführende Leitungselemente.

Es gibt zwei unterschiedliche Typen: Ringwellschläuche mit parallel verlaufenden ringförmigen Wellen und Spiralwellschläuche, mit spiralförmig umlaufenden Wellen.

Einsatz
Wellschläuche werden sowohl zur Förderung von Flüssigkeiten und Gas als auch als Schutzrohr für Kabel und Rohre verwendet, z.B. in der

  • Automobilindustrie

  • Chemische- und Pharmazeutische Industrie

  • Nahrungsmittelindustrie

  • Sanitärausstattung

Als Flexible Verbindungen zur Aufnahme von Bewegungen, Wärmedehnungen und/oder Schwingungen, als Vakuumleitung oder Abfüllschlauch.

Eigenschaften
Je nach Anwendungsbereich können Wellschläuche aus einer oder mehreren Schichten gefertigt sein. Aufgrund Ihrer Wellenstruktur zeichnen sich Wellschläuche trotz ihrer Flexibilität durch hohe Druckfestigkeit aus. Sie sind torsionssteif, temperatur- und korrosionsbeständig sowie druck- und vakuumdicht und können zur Aufnahme von Bewegungen auch in Form von Wärmedehnung und Schwingungen eingesetzt werden. Die zulässigen Betriebsdrücke können bis zu 380 bar betragen.  Die Temperaturbeständigkeit liegt je nach Werkstoff bei bis zu -270°C und bis etwa 600°C.

  • Sehr stabil, robust und verschleißarm

  • Hohe Zug- und Biege- und Schlagfestigkeit

  • Beständig gegen hohe Temperaturen, mechanischer Beanspruchung und Verdrehungen

  • Hohe Flexibilität

  • Dauerhafte Betriebssicherheit

Ihr Technischer Fachhandel berät Sie gerne zu den unterschiedlichen Metallschläuchen.


© Technik kommt an. Alle Rechte vorbehalten.